- Bergwerksanteile
Bergwerksanteile, s. Kux.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Bergwerksanteile, s. Kux.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Bergfreiheit — ist ein Begriff des Bergrechts. Sie bezeichnet das vom Grundeigentum unabhängige und jedermann eingeräumte Recht, bestimmte Bodenschätze zu suchen und zu gewinnen, wobei der gesamte Vorgang durch Gesetze geregelt ist und unter staatlicher… … Deutsch Wikipedia
Kuxkränzler — Der Kuxkränzler, auch Kuxcränzler oder Kuxenkränzler, war ein vereidigter Makler im Bergbau, der als Unterhändler der Gewerken deren Finanzgeschäfte abwickelte.[1] Zusätzlich zu den vereidigten Kuxkränzlern gab es auch unvereidigte Kuxkränzler,… … Deutsch Wikipedia
Fugger von der Lilie — Wappen der Linie Fugger „von der Lilie“ im Ehrenbuch der Fugger, 1545/49 Die Fugger waren ursprünglich ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Einwanderung Hans Fuggers (? – 1408/09) im Jahr 1367 in der Freien Reichsstadt Augsburg… … Deutsch Wikipedia
Samuel Selfisch — (* 10. November 1529 in Erfurt; † 8. Januar 1615 in Wittenberg) war ein deutscher Verleger und Buchhändler, sowie ein bedeutender Bürgermeister von Wittenberg. Leben Gedenktafel a … Deutsch Wikipedia
Schlüsselfelder Schiff — Das Schlüsselfelder Schiff Das Schlüsselfelder Schiff ist ein schiffsförmiger Tafelaufsatz aus getriebenem und gegossenem, großteils vergoldetem Silber. Formal entspricht es dem Segelschiffstyp der Karacke, die im späten 15. Jahrhundert sowohl in … Deutsch Wikipedia
Selfisch — Samuel Selfisch (* 10. November 1529 in Erfurt; † 8. Januar 1615 in Wittenberg) war ein deutscher Verleger und Buchhändler, sowie ein bedeutender Bürgermeister von Wittenberg. Leben Samuel Selfisch wurde am in Erfurt als Sohn des Buchhändlers… … Deutsch Wikipedia
Rezeßbuch — Rezeßbuch, das Kontobuch bei Bergwerksverwaltungen, in dem die schuldigen Beiträge der Teilhaber vermerkt werden. Bei nicht rechtzeitiger Zahlung der Rezeßgelder (Zubuße) fällt der betreffende Bergwerksanteil ins Retardat, infolgedessen die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Agricola: Der Vater der Ökologie — Ungewöhnliche Zeiten bringen mitunter ungewöhnliche Menschen hervor. Wohl selten traf dies mehr zu als bei Georgius Agricola (1494 1555), jenem humanistischen Naturforscher und deutschen Renaissancegelehrten, der sich nicht nur als Arzt,… … Universal-Lexikon